Gedimin

Gedimin
Gedimịn,
 
litauisch Gedimịnas, Großfürst von Litauen (seit 1316), * um 1275, ✝ 1341; Schöpfer des litauischen Großreiches; zog durch Sendschreiben (1323) an die deutschen Hansestädte sowie an Franziskaner und Dominikaner deutsche Kaufleute, Handwerker und Geistliche in sein Land, lehnte jedoch den Übertritt zum Christentum für sich selbst ab. Er verband sich 1325 mit Władysław I. Łokietek von Polen gegen den Deutschen Orden und suchte im selben Jahr durch die Verheiratung seiner Tochter Aldona (Anna, ✝ 1339) mit dem polnischen Thronerben, dem späteren Kasimir III., eine dynastische Verbindung zu Polen. Politisch geschickt und religiös tolerant, schuf er die wesentlichen Voraussetzungen für die Einbeziehung seines Reiches in das Abendland.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gedimin — Gedimin, 1315–24 Fürst von Lithauen, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gedimin — Gedīmin (Gedymin), seit 1315 Großfürst von Litauen, durch Eroberung Kiews Begründer des Litauisch Russ. Reichs, gründete 1320 Wilna, fiel 1337 bei Belagerung der Ordensfestung Bajerburg; seine 6 Söhne (Gedimine oder Gediminowitsche) teilten das… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gedimin — Großfürst Gediminas Die Eiche von Raudonė, unter der Gediminas …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Pomerellen — Pommerellen im 14. Jahrhundert als Teil des Deutschordenslandes (deutscher Schulatlas von 1905), weitere historische Karten auf Websites unten Pommerellen ist eine sich über große Teile der Ostseeküste erstreckenden Landschaft an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Pommerellen — Pommerellen im 14. Jahrhundert als Teil des Deutschordenslandes (deutscher Schulatlas von 1905), weitere historische Karten auf Websites unten Pommerellen ist eine sich über große Teile der Ostseeküste erstreckenden Landschaft an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Beffart von Trier — Hochmeisterwappen Karls von Trier Karl von Trier (* um 1265 in Trier; † 11. Februar 1324) war der 16. Hochmeister des Deutschen Ordens von 1311 bis 1324. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Ordenslaufbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Kestutis — Kęstutis Kęstutis (deutsch Kenstut; * um 1297; † 1382 in Krewa) war Großfürst des mittelalterlichen Großfürstentums Litauen und Rutheniens. Der Sohn Gediminas herrschte lange Zeit gemeinsam mit seinem Bruder Algirdas (gest. 1377). Der tatkräftige …   Deutsch Wikipedia

  • Kinstut — Kęstutis Kęstutis (deutsch Kenstut; * um 1297; † 1382 in Krewa) war Großfürst des mittelalterlichen Großfürstentums Litauen und Rutheniens. Der Sohn Gediminas herrschte lange Zeit gemeinsam mit seinem Bruder Algirdas (gest. 1377). Der tatkräftige …   Deutsch Wikipedia

  • Ostpommern — Pommerellen im 14. Jahrhundert als Teil des Deutschordenslandes (deutscher Schulatlas von 1905), weitere historische Karten auf Websites unten Pommerellen ist eine sich über große Teile der Ostseeküste erstreckenden Landschaft an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pomerellen — Pommerellen im 14. Jahrhundert als Teil des Deutschordenslandes (deutscher Schulatlas von 1905), weitere historische Karten auf Websites unten Pommerellen ist eine sich über große Teile der Ostseeküste erstreckenden Landschaft an der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”